Ein Role Model in Tech bei Girls in Tech Switzerland
Bitte stell dich vor!
Mein Name ist Lisa und ich bin Softwareentwicklerin. Ich helfe bei der Entwicklung von Anwendungen für Stadtplanung, um die Auswirkungen von Entwicklungen in Städten in 3D zu visualisieren und zu kommunizieren. Ursprünglich habe ich an der ETH Zürich Geomatik-Ingenieurwesen mit den Schwerpunkten Webkartografie und Geoinformationssysteme studiert. Ich leite auch die Non-Profit-Organisation Girls in Tech Switzerland mit, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Frauen in die Tech-Branche zu bringen, und in meiner Freizeit gebe ich Yoga-Kurse.
Wie schaffst du es, das alles unter einen Hut zu bringen?
Wenn ich die Antwort auf diese Frage wüsste, wäre ich eine reiche Frau. Im Ernst, das ist eine der Fragen, die mir am häufigsten gestellt wird, und ich wünschte, ich wüsste die Antwort. Ich vermute, dass ich viel Erfahrung in der Planung und im effizienten und effektiven Management meiner Zeit gesammelt habe. Ausserdem habe ich an der Universität Stadtplanung als Nebenfach studiert und mich schon immer sehr zur Planung von Dingen hingezogen gefühlt, vielleicht ist das also das Geheimnis.
Warum haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?
Als ich in der Primarschule war, wusste ich, dass ich etwas mit «Geo» machen wollte, denn ich habe schon immer alle Themen rund um die Erde geliebt. Ich entdeckte Geomatics Engineering, eine wirklich schöne Kombination aus Geografie und Informatik. Ich hatte keine hohen Erwartungen, aber ich habe mich total in dieses Fachgebiet verliebt.
Zwischen Bachelor und Master habe ich ein Praktikum bei der Stadt Zürich im Stadtplanungsamt gemacht, um die Planer mit technischen Hilfsmitteln zu unterstützen und mit Geodaten zu versorgen. Dort kam ich mit Stadtplanung in Berührung und mit den Möglichkeiten, wie Software helfen kann, Städte zuverlässiger und nachhaltiger zu planen.
Als ich nach meinem nächsten Praktikum suchte, entschied ich mich, mich für ein Sommerpraktikum bei dem Unternehmen zu bewerben, für das ich jetzt arbeite. Es handelte sich um ein Praktikum in der Softwareentwicklung, und ich war nicht besonders qualifiziert, um mich zu bewerben. Ich habe es trotzdem versucht, weil ich so begeistert von der Gelegenheit war und von dem, was ich dort in Bezug auf Webentwicklung und 3D lernen konnte. Ich wurde zu einem informellen Vorstellungsgespräch eingeladen und mein jetziger Chef fragte mich, ob ich eine Idee hätte, was ich in den 3 Monaten meines Praktikums entwickeln wollte. Und ich hatte eine Idee. Ich wollte ein webbasiertes interaktives Datenexplorations-Tool entwickeln, mit dem man eine Stadt in 3D betrachten und all die verschiedenen Nutzungsarten der Gebäude visualisieren kann. Diese Idee schien ihm vielversprechend, und so bekam ich den Praktikumsplatz. Danach bin ich geblieben und mir wurde eine Stelle in meinem jetzigen Team angeboten, um beim Aufbau eines neuen Produkts zu helfen.
Das war nicht von Anfang an geplant, aber es ist mir gelungen, den idealen Platz zu finden, um Software für einen Anwendungsfall zu entwickeln, der mir auch sehr am Herzen liegt.
Wie ist es, eine Frau zu sein und in der Techbranche zu arbeiten?
Man merkt schnell, dass man in der Minderheit ist. In dem Unternehmen, in dem ich arbeite, haben wir einen Frauenanteil von etwas über 20 %. Manchmal ist man die einzige Frau in einer Besprechung oder in einem Projektteam. Im Allgemeinen ist das natürlich kein Problem, wenn die Männer um sich herum sich der Unterschiede bewusst sind, erkennen, dass jede/r etwas anderes mitbringt, und dich nicht aufgrund deines Geschlechts oder von Stereotypen beurteilen.
Ich arbeite in einem Team, in dem anerkannt wird, dass sich jeder entfalten kann und etwas zu bieten hat. In der Branche sehe ich jedoch viele Vorurteile gegenüber Frauen, die sie am beruflichen Fortkommen hindern. Frauen müssen sich oft immer wieder beweisen, weil sie einem Stereotyp nicht entsprechen. Das ist zeitraubend und frustrierend.
Meine größte Hürde als Frau in der Tech-Branche besteht derzeit darin, zu sehen, wo ich in meiner Karriere vorankommen könnte. In meinem Unternehmen gibt es keine weiblichen Führungskräfte in der Softwareentwicklungsabteilung, daher weiss ich nicht, ob es für mich einen Weg in Richtung Führung gibt. Ich stelle fest, dass eine bestimmte Art der Führung gegenüber anderen bevorzugt wird, weil die Leute seit den 1960er Jahren, als das Unternehmen gegründet wurde, an diese Art von Führung gewöhnt sind. Ich weiss, dass ich auf dem Weg dorthin möglicherweise mit vielen Vorurteilen aufräumen muss, wenn ich eine Führungsposition anstrebe, und ich muss eine bewusste Entscheidung darüber treffen, ob ich diese Art von Arbeit annehmen möchte.
Das ist wahrscheinlich der größte Nachteil, den ich persönlich als Frau in der Technologiebranche habe. Wäre ich ein Mann in der gleichen Position, würde ich viele Vorbilder sehen, zu denen ich aufschauen kann. Man kann nicht sein, was man nicht sehen kann, und so ist es mein Ziel, hoffentlich den Weg für die Frauen zu ebnen, die nach mir kommen.
Was gefällt dir an der Arbeit im technischen Bereich?
Ich hatte schon immer einen grossen Drang, die Welt ein wenig besser zu hinterlassen, als ich sie vorgefunden habe. Technische Lösungen sind natürlich nicht die einzigen Lösungen, aber wir können Werkzeuge und Software entwickeln, die den Menschen helfen können.
Eine weitere Sache, die in dieser Branche unterschätzt wird, ist, dass es nicht nur um Technologie und Lösungen geht. Die grössten Herausforderungen in dieser Branche liegen oft in der Kommunikation, darin, die richtigen Leute zusammenzubringen und einen Kompromiss zu finden.
Ausserdem gibt es viele verschiedene Rollen und Profile. Wenn jemand eine rein technische Aufgabe sucht und acht Stunden am Tag vor einem Computer verbringen möchte, um anspruchsvolle algorithmische Probleme zu lösen, dann kann sie diese Stelle sicherlich in der Technikbranche finden. Die meisten Positionen in dieser Branche erfordern jedoch viel mehr Soft Skills, wie z. B. die Fähigkeit, gut zu kommunizieren, eine Geschichte zu erzählen, Ihre Ergebnisse zu präsentieren und mit Interessengruppen zu kommunizieren.
Ein Grossteil unserer Arbeit in dieser Branche besteht auch darin, die technischen Aspekte in einen geschäftlichen Kontext zu übersetzen. Dieser Übersetzungsprozess ist äusserst interessant und herausfordernd.
Das ist es, was mich motiviert, zu arbeiten und Produkte zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Ich denke, die Branche braucht viel mehr Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, die neue Perspektiven einbringen können, damit wir sicherstellen können, dass wir Technologien für alle und mit Blick auf alle entwickeln. Wir brauchen mehr Frauen, aber auch generell mehr Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, die nicht den traditionellen Karriereweg einschlagen, wie zum Beispiel ein Informatikstudium, und dann den Sprung in solche Positionen wagen.
Ich habe das Gefühl, dass es in dieser Branche eine Fülle von unterschiedlichen Profilen und Positionen gibt, die vielen Menschen nicht bewusst sind. Es gibt eine Art Stereotyp von jemandem, die in der Tech-Branche arbeitet, nämlich einen Software-Ingenieurin, die den ganzen Tag vor einem Computer sitzt. Wenn man in der Branche arbeitet, findet man sehr schnell heraus, dass die meisten Leute eigentlich mehr Zeit mit Diskussionen, Brainstorming, dem Entwerfen von Lösungen und ja, auch in Meetings verbringen.
Braucht man eine spezielle technische Ausbildung, um im technischen Bereich zu arbeiten?
Für bestimmte Aufgaben brauchst du auf jeden Fall einen Informatik-Hintergrund. Aber es gibt viele andere Aufgaben, die andere Fähigkeiten erfordern. Wenn du Algorithmen entwickelst – ja, dann ist ein solides Verständnis der Informatik erforderlich. Du kannst diese Kenntnisse durch ein Hochschulstudium, eine Ausbildung und Weiterbildung erwerben oder dir sogar selbst beibringen, wenn du engagiert bist. Ich kenne eine ganze Reihe von Softwareingenieurinnen, die Autodidakten sind oder zunächst eine Ausbildung gemacht haben, und sie sind fantastische Entwicklerinnen, weil sie über viel praktische Erfahrung verfügen.
Aber wenn du zum Beispiel technische Redakteurin bist und Dokumentationen für Benutzerinnen erstellst, brauchst du ganz andere Fähigkeiten. Hier sind die Fähigkeiten, die man in der Informatik erlernen kann, nicht so gut anwendbar. Du musst die Sprache sehr gut beherrschen und dich in die Lage der Benutzerin versetzen können. Ein Informatikhintergrund kann sogar hinderlich sein, weil man sich nicht in die Perspektive der Benutzerin hineinversetzen kann.
Welchen Ratschlag hast du für andere?
Ich würde generell empfehlen, praktische Erfahrungen in jeder Art von Tätigkeit zu sammeln, die sich anbietet, insbesondere durch Praktika oder kurzfristige Arbeitsverhältnisse. Nimm jede Gelegenheit wahr, um praktische Erfahrungen zu sammeln, vor allem, wenn du noch jung bist. So kannst du ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, in der Branche zu arbeiten. Ich bin der Meinung, dass man etwas nur lernen kann, wenn man es praktiziert, und so kann man auch herausfinden, ob man im technischen Bereich arbeiten möchte.
Erfahrung kann man auch durch andere Tätigkeiten als den Hauptjob sammeln. Ich persönlich habe eine Menge durch ausserschulische Aktivitäten in der Schule, durch Ferienjobs, durch Arbeiten neben dem Studium, durch Nebenprojekte und durch ehrenamtliche Tätigkeiten gelernt.
Meine Planungs- und Organisationsfähigkeiten stammen aus diesen Zeiten, und durch meine Freiwilligenarbeit bei Girls in Tech kann ich Führungsqualitäten in einem kreativeren und nachsichtigeren Umfeld üben und ausprobieren. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeiten ausserhalb der Arbeit, und jede kann sich diese Möglichkeiten auch selbst schaffen.
Ich habe auch akzeptiert, dass es bei allem, was ich ausprobiere – sei es eine neue Rolle, ein neues Hobby oder eine einfache Entscheidung – zwei Möglichkeiten gibt. Entweder es klappt – oder es klappt nicht. Beide Ergebnisse sind in Ordnung, denn ich kann immer etwas daraus lernen. Nur wenn du Dinge ausprobierst – viele Dinge, es ist ein Zahlenspiel – wirst du herausfinden, was du morgens mit Freude an einem neuen Tag aufwachen lässt. Probier also Dinge aus, habe keine Angst, Entscheidungen zu treffen, und habe keine Angst, zu scheitern. Ich denke, das ist mein Ratschlag für die Karriere: Probiere aus, analysiere, warum es nicht funktioniert, pass es an und versuch es erneut, bis es sich richtig anfühlt. Das ist die Denkweise einer Ingenieurin bei der Arbeit.
Vielen Dank, Lisa, für deine Zeit und deine Inspiration für andere Frauen, die eine Karriere im technischen Bereich anstreben!
(The interview has been originally conducted in English and translated to German)